Datum der letzten Aktualisierung: 8. April 2025
In der digitalen Welt von heute ist der Schutz personenbezogener Daten essenziell. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Nutzung von intelliAd auf Ihrer Website datenschutzkonform gestaltet werden kann. Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie Ihre Datenschutzerklärung optimal anpassen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist intelliAd?
- Welche personenbezogenen Daten verarbeitet intelliAd?
- Wer betreibt intelliAd?
- Rechtslage: Darf man intelliAd einsetzen?
- Was gehört in die Datenschutzerklärung?
- avalex Monitor
- Muss ein AV-Vertrag abgeschlossen werden?
- Erlaubnis einholen per Consent Banner
Alles Wichtige in der Übersicht
- Datenschutzerklärung: Informieren Sie die Nutzer klar und verständlich über die Datenverarbeitung und deren Zweck in Ihrer Datenschutzerklärung.
- AV-Vertrag: Schließen Sie einen AV-Vertrag mit dem Anbieter von intelliAd ab.
- Aktive Einwilligung: Holen Sie von Ihren Websitebesuchern per Consent Banner eine ausdrückliche Zustimmung ein, bevor Sie intelliAd einsetzen.
Was ist intelliAd?
intelliAd ist eine umfassende Plattform für Performance-Marketing, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Online-Marketing-Aktivitäten zu optimieren. Die Lösung bietet Funktionen wie Bid-Management, Multichannel-Tracking und Attributionsmodellierung, um die Effizienz von Werbekampagnen zu steigern. intelliAd ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Marketingkanälen zu sammeln und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zur Budgetverteilung und Kampagnenoptimierung zu treffen.
Ein Beispiel für die Nutzung von intelliAd ist die Optimierung von Suchmaschinenwerbung (SEA) durch automatisiertes Bid-Management. Hierbei werden Gebote für Keywords in Echtzeit angepasst, um die bestmögliche Platzierung bei Suchmaschinen zu erreichen und gleichzeitig das Budget effizient zu nutzen.
Ein weiteres Beispiel ist die Multichannel-Attribution, bei der intelliAd die Kundenreise über verschiedene Kanäle hinweg verfolgt. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss jedes Kanals auf die Conversion zu bewerten und die Marketingstrategie entsprechend anzupassen, um den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet intelliAd?
Welche Daten bei Integration von intelliAd verarbeitet werden, ist nicht genau bekannt. Aufgrund der technischen Funktionsweise und öffentlichen Quellen kann man aber davon ausgehen, dass die folgenden Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des Besuchers
- Uhrzeit des Seitenzugriffs
- Besuchte URL
- Übertragene Datenmenge
- Quelle des Seitenbesuchs (Referrer)
- Verwendeter Browser
- Betriebssystem des Besuchers
- Möglicherweise Cookies zur Nutzeridentifikation
- Eventuell Klickverhalten und Interaktionen auf der Website
- Gegebenenfalls Standortdaten
Wer betreibt intelliAd?
Anbietername: emarketing AG
Anschrift: Central Tower Munich, 80339 München, Deutschland
Telefon: +49 (0)89 – 18946560
E-Mail: intelliad-support@emarketing.com
Link zu Datenschutzerklärung: https://www.intelliad.de/datenschutzerklaerung/
Rechtslage: Darf man intelliAd einsetzen?
Um personenbezogene Daten verarbeiten zu dürfen, benötigt man als Websitebetreiber eine Erlaubnisgrundlage im Sinne von Artikel 6 DSGVO. Speichert man dabei Cookies im Browser der Besucher ab oder liest diese aus, ist das nur mit Einwilligung des Besuchers zulässig (§ 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG).
Die Einbindung von intelliAd auf der eigenen Internetseite kann nach unserer Einschätzung nicht über ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt werden. Sie benötigen von jedem Besucher der Website eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Diese Einwilligung muss eingeholt werden, bevor intelliAd auf der Internetseite ausgeführt werden. Das geschieht am sinnvollsten mithilfe eine Consent Banners (auch „Cookie Banner“ genannt).
Ich möchte meine Website absichern
Was gehört in die Datenschutzerklärung?
Eine umfassende Datenschutzerklärung ist essenziell, um die Transparenz gegenüber den Nutzern zu gewährleisten und den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies ist ein Auszug der wesentlichen Bestandteile, die in Ihrer Datenschutzerklärung enthalten sein sollten:
- Verantwortlicher: Geben Sie den Namen und die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen an.
- Zweck der Datenverarbeitung: Erklären Sie, warum und zu welchem Zweck die Daten erhoben und verarbeitet werden.
- Rechtsgrundlage: Nennen Sie die rechtlichen Grundlagen, auf denen die Datenverarbeitung basiert, wie z.B. Einwilligung oder berechtigtes Interesse.
- Betroffenenrechte: Informieren Sie über die Rechte der Nutzer, wie Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch.
- Datensicherheit: Beschreiben Sie die Maßnahmen, die zum Schutz der Daten ergriffen werden.
- Übermittlung in Drittländer: Erklären Sie, ob und unter welchen Bedingungen Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden.
- Beschwerderecht: Weisen Sie auf das Recht hin, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
avalex Datenschutzerklärung bestellen
avalex Monitor
Es ist unser Anspruch, avalex so einfach und sicher zu gestalten, dass jeder Shop- bzw. Websitebetreiber guten Gewissens unsere Rechtstexte einsetzen kann – auch ohne jede Programmierkenntnisse.
Eine zentrale Unterstützung ist der avalex Monitor, unser technisches Überwachungssystem. Der avalex Monitor prüft die Kundendomain laufend auf technische Fehler und zeigt diese ggf. im Kundenkonto an. So wird sichergestellt, dass Ihre avalex Rechtstexte korrekt ausgespielt werden.
Mehr zum avalex Monitor
Muss ein AV-Vertrag abgeschlossen werden?
Nach unserer Einschätzung muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) mit dem Anbieter abgeschlossen werden.
Unter folgender E-Mail können Sie einen AV-Vertrag anfragen: intelliad-support@emarketing.com
Starten Sie mit einem Rechts-Scan
Erlaubnis einholen per Consent Banner
Gestaltung des Consent Banners
Bei der Gestaltung des Consent Banners für intelliAd sollten Sie auf eine benutzerfreundliche und transparente Gestaltung achten. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache, um den Zweck der Datenerhebung zu erklären. Die Button-Farben sollten kontrastreich sein, um eine einfache Erkennbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, keine manipulativen Taktiken (Nudging) zu verwenden, die den Nutzer dazu verleiten, unbewusst eine Einwilligung zu erteilen.
Widerrufsrecht und Dokumentation der Einwilligung
Es ist essenziell, den Nutzern ein einfaches Verfahren zum Widerruf ihrer Einwilligung anzubieten. Dies sollte auch in der Datenschutzerklärung deutlich erklärt werden. Zudem muss die Einwilligung ordnungsgemäß dokumentiert werden, um im Falle eines Audits nachweisen zu können, dass die Einwilligung rechtskonform eingeholt wurde.
Übereinstimmung der Angaben im Consent Banner mit der Datenschutzerklärung
Stellen Sie sicher, dass die Informationen im Consent Banner mit den Angaben in Ihrer Datenschutzerklärung übereinstimmen. Jede Abweichung könnte zu Unsicherheiten beim Nutzer führen und rechtliche Risiken bergen. Die Datenschutzerklärung sollte detaillierte Informationen zu den Datenverarbeitungsprozessen durch intelliAd enthalten.
Technische Funktionalität des Banners
Der Consent Banner muss technisch einwandfrei funktionieren. Führen Sie regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass der Banner korrekt angezeigt wird und die Einwilligung ordnungsgemäß erfasst und gespeichert wird. Überprüfen Sie auch, ob der Banner auf verschiedenen Geräten und Browsern fehlerfrei funktioniert.