Datum der letzten Aktualisierung: 10. Mai 2024

In diesem Beitrag erklären wir, was bei der Einbindung des Contact Form 7 Plugins in eine Internetseite datenschutzrechtlich zu beachten ist.

Datenschutzerklärung für Contact Form 7 u.v.m.

  1. Scannen Sie auf www.avalex.de Ihre Internetseite.
  2. Bestellen Sie das gewünschte Rechtstext-Paket und beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Internetseite sowie Ihrem Unternehmen (Dauer: ca. 10 Minuten).
  3. Installieren Sie mit wenigen Klicks das passende avalex Plugin oder lassen Sie avalex Ihre Rechtstexte hosten. Fertig. Ihre Rechtstexte bleiben ab sofort automatisch aktuell.

Was ist Contact Form 7?

Contact Form 7 ist ein populäres WordPress-Plugin, das es Nutzern ermöglicht, Kontaktformulare in ihre Websites zu integrieren und zu verwalten. Hier sind einige der Hauptfunktionen und Vorteile von Contact Form 7:

  • Flexibilität bei der Formulargestaltung: Mit Contact Form 7 können Benutzer benutzerdefinierte Formulare erstellen, die verschiedene Arten von Eingabefeldern enthalten, wie Text, E-Mail, Telefonnummern, Datumsauswahlen, Dropdown-Menüs, Kontrollkästchen und mehr. Diese Felder können durch Shortcodes im WordPress-Editor hinzugefügt und angepasst werden.
  • Spam-Schutz: Contact Form 7 unterstützt CAPTCHA und Akismet-Spam-Filterung, um zu helfen, unerwünschte Spam-Nachrichten zu vermeiden.
  • Erweiterbarkeit durch Add-ons: Es gibt viele Drittanbieter-Plugins und Add-ons, die mit Contact Form 7 kompatibel sind, um dessen Funktionalität zu erweitern, wie z. B. die Integration mit Mailinglisten-Diensten, verbesserte Dateiuploads und erweiterte Formularverwaltungsfunktionen.
  • Kostenlos: Contact Form 7 ist komplett kostenlos. Es gibt keine Premium-Version, was es für viele Nutzer attraktiv macht, die eine kostengünstige Lösung suchen.

Wer ist der Betreiber von Contact Form 7?

Das Plugin wird betrieben von:

Takayuki Miyoshi
Fukuoka
Japan

Welche Daten verarbeitet Contact Form 7?

Zu unterscheiden ist zwischen dem Plugin Contact Form 7 und dessen Nutzung in Gestalt von Formularen, die vom Websitebetreiber verwendet werden.

  • Das Plugin Contact Form 7 muss lokal auf dem Server des Websitebetreibers installiert werden. Die Installation des Plugins in einer WordPress-Website führt für sich genommen nicht dazu, dass personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Insoweit besteht keine Pflicht, in der Datenschutzerklärung zu belehren. Freilich schadet es nicht, wenn der Websitebetreiber in der Datenschutzerklärung trotzdem über den Einsatz des Plugins informiert.
  • Etwas anderes gilt für Formulare, die vom Websitebetreiber mithile des Plugins erstellt werden. Werden darin personenbezogene Daten der Nutzer abgefragt (z.B. Name, E-Mailadresse, Telefonnummer etc.), stellt die nach Absenden des Formulars erfolgende digitale Speicherung und ggf. Versendung via Bestätigungsemail eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Insoweit besteht eine Pflicht, über die Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung zu belehren.

Rechtsgrundlage

Erneut muss unterschieden werden zwischen der Installation des Contact Form 7 Plugins und dessen Nutzung in Gestalt von Formularen, die vom Websitebetreiber verwendet werden.

  • Die reine Installation des Contact Form 7 Plugins auf einer WordPress-Website bedarf keiner Erlaubnis, weder nach der DSGVO noch dem TDDDG.
  • Werden Websitebesuchern mithilfe von Contact Form 7 erstellte Formulare vorgelegt bzw. zur Verfügung gestellt, bedarf es keiner Erlaubnisgrundlage, wenn keine personenbezogenen Daten abgefragt werden. In diesem Fall ist dies DSGVO nicht einschlägig. Da Contact Form 7 nach unserem Kenntnisstand keine Cookies setzt, ist auch keine Einwilligung nach § 25 TDDDG nötig.
  • Werden im Formular hingegen personenbezogene Daten abgefragt, bedarf es einer Erlaubnisgrundlage im Sinne von Artikel 6 DSGVO. Unserer Einschätzung nach ist es nicht möglich, die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu stützen. Websitebetreiber benötigen vom ausfüllenden und absendenden Nutzer des Formulars eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Spar-Tipp: In Kooperation mit consentmanager.de erhalten unsere Kunden zu jeder Bestellung ein Consent Banner mit monatlich bis zu 40.000 Websiteaufrufen dazu, das sie während der Vertragslaufzeit mit avalex kostenlos nutzen dürfen. Hier geht es zur vollständigen Leistungsübersicht unserer Pakete.

Ist es erlaubt, Contact Form 7 in die Internetseite einzubinden?

Ja.

  • Für die Installation und Aktivierung des Contact Form 7 Plugins bedarf es keiner vorherigen Einwilligung der Websitebesucher.
  • Belehren Sie in der Datenschutzerklärung Ihrer Internetseite in einfacher und klar verständlicher Weise über die Nutzung des Dienstes. Dazu gehört:
    • in welchem Umfang personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden,
    • auf welche Rechtsgrundlage Sie sich für die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen (Katalog des Art. 6 Abs. 1 DSGVO),
    • zu welchem Zweck sie den Dienst einsetzen,
    • die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten,
    • wie Websitebesucher einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können,
    • ggf.: Information über den Abschluss eines AV-Vertrags.

Direkt zur Datenschutzerklärung für Contact Form 7

Sichern Sie Ihre Internetseite jetzt mit einer automatisch aktuell bleibenden Datenschutzerklärung für diesen und viele weitere Webdienste ab.

So funktioniert es:

  1. Scannen Sie Ihre Internetseite auf www.avalex.de.
  2. Bestellen Sie das gewünschte Rechtstext-Paket und beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Internetseite sowie Ihrem Unternehmen (Dauer: 5-10 Minuten).
  3. Installieren Sie mit wenigen Klicks das passende avalex Plugin. Fertig.