Datum der letzten Aktualisierung: 8. April 2025
Bei der Nutzung von Contact Form 7 auf Ihrer WordPress-Website stellt sich schnell die Frage: Wie integriere ich das Plugin datenschutzkonform? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Angaben in Ihrer Datenschutzerklärung nicht fehlen dürfen, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Contact Form 7?
- Welche personenbezogenen Daten verarbeitet Contact Form 7?
- Wer betreibt Contact Form 7?
- Rechtslage: Darf man Contact Form 7 einsetzen?
- Was gehört in die Datenschutzerklärung?
- avalex Monitor
- Erlaubnis einholen per Consent Banner
Alles Wichtige in der Übersicht
- Datenschutzerklärung: Informieren Sie die Nutzer klar und verständlich über die Datenverarbeitung und deren Zweck in Ihrer Datenschutzerklärung.
Was ist Contact Form 7?
Contact Form 7 ist ein beliebtes WordPress-Plugin, das es Website-Betreibern ermöglicht, benutzerdefinierte Kontaktformulare einfach zu erstellen und zu verwalten. Es bietet eine flexible und anpassbare Lösung, um Formulare auf einer Website zu integrieren, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Das Plugin unterstützt verschiedene Formulartypen, von einfachen Kontaktformularen bis hin zu komplexeren Formularen mit mehreren Feldern und Validierungsregeln.
Ein Beispiel für die Nutzung von Contact Form 7 ist ein einfaches Kontaktformular, das Felder für den Namen, die E-Mail-Adresse und die Nachricht eines Nutzers enthält. Dieses Formular kann auf einer „Kontakt“-Seite eingebettet werden, um Besuchern die Möglichkeit zu geben, direkt mit dem Website-Betreiber in Verbindung zu treten.
Ein weiteres Beispiel ist die Erstellung eines Anmeldeformulars für einen Newsletter. Hierbei kann Contact Form 7 verwendet werden, um Informationen wie den Namen und die E-Mail-Adresse der Nutzer zu sammeln, die an regelmäßigen Updates oder Angeboten interessiert sind. Die Flexibilität des Plugins ermöglicht es, diese Formulare an das Design und die Anforderungen der jeweiligen Website anzupassen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet Contact Form 7?
Welche Daten bei Integration von Contact Form 7 verarbeitet werden, ist nicht genau bekannt. Aufgrund der technischen Funktionsweise und öffentlichen Quellen kann man aber davon ausgehen, dass die folgenden Daten verarbeitet werden:
- Name (z.B. Vor- und Nachname)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls im Formular abgefragt)
- Nachrichtentext (z.B. Anfrage oder Kommentar)
- IP-Adresse des Absenders (optional, falls aktiviert)
- Browser- und Betriebssysteminformationen (optional, falls aktiviert)
- Datum und Uhrzeit der Formularübermittlung (optional, falls aktiviert)
- URL der Seite, von der das Formular abgeschickt wurde (optional, falls aktiviert)
Wer betreibt Contact Form 7?
Anbietername: Takayuki Miyoshi
Anschrift: Fukuoka, Japan
Link zu Datenschutzerklärung: https://contactform7.com/privacy-policy/
Rechtslage: Darf man Contact Form 7 einsetzen?
Die Nutzung von Contact Form 7 ist technisch erforderlich und sowohl nach der DSGVO als auch dem TDDDG zulässig, ohne dass hierfür selbst eine Einwilligung eingeholt werden müsste.
Datenübermittlung in Drittländer
Bei Takayuki Miyoshi handelt es sich um einen Anbieter außerhalb der EU, zu welchem ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet sein kann. Dieser Anbieter darf daher in der EU verwendet werden.
Unter folgendem Link fnden Sie eine Liste der Länder mit Angemessenheitsbeschluss:
https://www.ldi.nrw.de/datenschutz/internationaler-datenverkehr/angemessenheitsbeschluss
Ich möchte meine Website absichern
Was gehört in die Datenschutzerklärung?
Eine umfassende Datenschutzerklärung ist essenziell, um die Transparenz gegenüber den Nutzern zu gewährleisten und den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies ist ein Auszug der wesentlichen Bestandteile, die in Ihrer Datenschutzerklärung enthalten sein sollten:
- Verantwortlicher: Geben Sie den Namen und die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen an.
- Zweck der Datenverarbeitung: Erklären Sie, warum und zu welchem Zweck die Daten erhoben und verarbeitet werden.
- Rechtsgrundlage: Nennen Sie die rechtlichen Grundlagen, auf denen die Datenverarbeitung basiert, wie z.B. Einwilligung oder berechtigtes Interesse.
- Betroffenenrechte: Informieren Sie über die Rechte der Nutzer, wie Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch.
- Datensicherheit: Beschreiben Sie die Maßnahmen, die zum Schutz der Daten ergriffen werden.
- Übermittlung in Drittländer: Erklären Sie, ob und unter welchen Bedingungen Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden.
- Beschwerderecht: Weisen Sie auf das Recht hin, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
avalex Datenschutzerklärung bestellen
avalex Monitor
Es ist unser Anspruch, avalex so einfach und sicher zu gestalten, dass jeder Shop- bzw. Websitebetreiber guten Gewissens unsere Rechtstexte einsetzen kann – auch ohne jede Programmierkenntnisse.
Eine zentrale Unterstützung ist der avalex Monitor, unser technisches Überwachungssystem. Der avalex Monitor prüft die Kundendomain laufend auf technische Fehler und zeigt diese ggf. im Kundenkonto an. So wird sichergestellt, dass Ihre avalex Rechtstexte korrekt ausgespielt werden.
Mehr zum avalex Monitor
Erlaubnis einholen per Consent Banner
Gestaltung des Consent Banners
Bei der Gestaltung des Consent Banners für Contact Form 7 sollten Sie auf eine benutzerfreundliche und transparente Gestaltung achten. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache, um den Zweck der Datenerhebung zu erklären. Die Button-Farben sollten kontrastreich sein, um eine einfache Erkennbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, keine manipulativen Taktiken (Nudging) zu verwenden, die den Nutzer dazu verleiten, unbewusst eine Einwilligung zu erteilen.
Widerrufsrecht und Dokumentation der Einwilligung
Es ist essenziell, den Nutzern ein einfaches Verfahren zum Widerruf ihrer Einwilligung anzubieten. Dies sollte auch in der Datenschutzerklärung deutlich erklärt werden. Zudem muss die Einwilligung ordnungsgemäß dokumentiert werden, um im Falle eines Audits nachweisen zu können, dass die Einwilligung rechtskonform eingeholt wurde.
Übereinstimmung der Angaben im Consent Banner mit der Datenschutzerklärung
Stellen Sie sicher, dass die Informationen im Consent Banner mit den Angaben in Ihrer Datenschutzerklärung übereinstimmen. Jede Abweichung könnte zu Unsicherheiten beim Nutzer führen und rechtliche Risiken bergen. Die Datenschutzerklärung sollte detaillierte Informationen zu den Datenverarbeitungsprozessen durch Contact Form 7 enthalten.
Technische Funktionalität des Banners
Der Consent Banner muss technisch einwandfrei funktionieren. Führen Sie regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass der Banner korrekt angezeigt wird und die Einwilligung ordnungsgemäß erfasst und gespeichert wird. Überprüfen Sie auch, ob der Banner auf verschiedenen Geräten und Browsern fehlerfrei funktioniert.